UNSER THERAPIEANGEBOT

Wir begegnen den bisherigen Lebensentwürfen unserer Rehabilitanden mit Respekt und Wertschätzung. Zu den übergeordneten Zielen unserer Therapie gehören die Wiedererlangung der Erwerbsfähigkeit und die Teilhabe an der Gesellschaft. Unter professioneller Anleitung können Sie bei uns Ihren eigenen, ganz persönlichen Weg zu einer lebensbejahenden, abstinenten Lebensgestaltung entwerfen.
Nach einer vierwöchigen Eingangsphase schließt sich die eigentliche Kerntherapie in einer der Bezugsgruppen an. Die Behandlungszeit wird von uns individuell festgelegt und mit Ihnen vereinbart, wir gehen von einer Behandlungszeit von 4-6 Monaten aus. Die Analyse der Zusammenhänge der eigenen Abhängigkeitserkrankung und der daraus resultierenden notwendigen Veränderungen für das zukünftige, abstinente Leben bilden den psychotherapeutischen Kern der Behandlung. Ressourcenorientiertes Arbeiten, die Vermittlung von konkreten Fähigkeiten und eine gute Atmosphäre sind uns dabei besonders wichtig. Neben der Unterstützung im medizinischen und Sozialbereich bieten verschiedene Sport- und Freizeitangebote Anregungen in Richtung auf einen ausgewogenen Lebensstil.
UNSER MULTIMODALES BEHANDLUNGSPROGRAMM BESTEHT AUS FOLGENDEN BAUSTEINEN:
Psycho- und Suchttherapie
Einzel- und Gruppentherapie
Indikative Gruppen z.B. zu Persönlichkeitsstörungen, Glücksspielsucht, Angststörungen usw.
Soziale Arbeit/Sozialtherapie und soziale Beratung
Arbeits-, Kreativ- und Ergotherapie
Umfängliche Sporttherapie (Ausdauer, Entspannung, Bouldern, Spiele usw.)
Ernährungsberatung
Medizin und Pflege

EINZELGESPRÄCHE
In den Einzelgesprächen wird zunächst eine tragfähige therapeutische Beziehung aufgebaut. Der Patient erfährt Wertschätzung gegenüber seiner Person und seiner Geschichte. Insbesondere werden seine Versuche, seine Probleme zu lösen, ob erfolgreich oder nicht, gewürdigt. Den Patienten stark belastende Themen, wie z.B. sexueller Missbrauch, Gewalterfahrungen usw. können der Einzeltherapie vorbehalten bleiben. Die regelmäßigen wöchentlichen Einzeltherapien orientieren sich an den jeweiligen Themen.
GRUPPENTHERAPIE
Die Gruppe bietet einen idealen Erfahrungsraum, in dem unter professioneller Anleitung neue Strategien entwickelt, eingeübt und deren positive Auswirkungen auf die Beziehungen erfahrbar gemacht werden können. Die Gruppentherapie dient hier als Lernfeld zur Konfliktbewältigung. Soziales Handeln, Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit kann unter kontinuierlichem Feedback der Gruppe erlernt bzw. gefördert werden.
INDIKATIVE GRUPPEN
DIE INDIKATIVEN GRUPPEN WERDEN ZU BESTIMMTEN THEMATIKEN ANGEBOTEN, WIE Z. B.:
Angst
Konfliktmanagement
Bewerbungstraining
Rückfallprophylaxe
Stressbewältigung
Nichtrauchen
Ernährungsberatung
AKTIVE BETEILIGUNG AN DER BEHANDLUNG
Um das gemeinschaftliche Anliegen aller Patienten nach suchtmittelfreier Lebensführung zu stärken und zu fördern, ist eine aktive Mitwirkung der Patienten an der Behandlung besonders erwünscht.

Arbeitsbezogene Maßnahmen
Auf die schulische und berufliche Entwicklung wird in der Würmtalklinik ein besonderer Focus gelegt: Die konkrete Auseinandersetzung mit dem Lebensfeld Arbeit wird durch verschiedene Lern- und Praxisfelder ermöglicht. Hierzu gehören zunächst innerhalb der Einrichtung der Umgang mit verschiedenen Materialien im handwerklichen Bereich oder z.B. Erfahrungen mit dem PC, um den Patienten Erfahrungen zu bieten, in denen sie ihre Ressourcen und ihre Eignungen entdecken und diese weiter gefördert werden können.
DAFÜR STEHEN FOLGENDE ARBEITSTHERAPIEBEREICHE ZUR VERFÜGUNG:
Küche & Service
Werkstatt (Holz, Metall, Kreativ)
Garten & Park (Pflege, Pflanzenaufzucht, Gemüseanbau)
Hauswäscherei
Fahrradwerkstatt
Bewerbungs- und PC-Training
Schulungen für Fein- und Grobmotorik

SPORT
Sport und Bewegung nehmen in unserer Einrichtung einen hohen Stellenwert ein. Neben dem angeleiteten Sportprogramm wird regelmäßig Schwimmen, Volleyball, Körperwahrnehmungstraining, Ausdauersport und Bouldern angeboten. Zusätzlich finden in unregelmäßigen Abständen Veranstaltungen mit anderen Kliniken statt. Auch zum selbstständigen Sporttreiben (z.B. Joggen, Radfahren, Schwimmen und Kraftsport (in einem externen Fitnessstudio)) bestehen vielfältige Möglichkeiten.
SONSTIGE FREIZEITANGEBOTE
Neben einem wöchentlichen Kreativangebot finden regelmäßig selbstorganisierte Patienten-Freizeitaktivitäten statt (z.B. Kino-Besuche, Ausflüge an Seen, Schwimmbad- und Saunabesuche etc.).
BEWERBUNGSTRAINING
Zur Förderung der Chancen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt führen wir regelmäßig Bewerbungstrainings durch. In diesen Trainings vermitteln wir Kenntnisse und Fertigkeiten für die Erstellung von Bewerbungsunterlagen sowie für das Verhalten in Bewerbungsgesprächen und am Arbeitsplatz.

SOZIALBERATUNG
In folgenden Bereichen bieten wir unseren Patienten Sozialberatung an:
Berufliche Integration / Reintegration
Schuldnerberatung
Wiederherstellung des Krankenversicherungsschutzes
Beratung bei Mietangelegenheiten
Sozialhilfebedarf
Straf-, sozial- und zivilrechtliche Angelegenheiten